Datenschutz
Präambel
Die Mitgliedschaft in unserem Verein ist als Vertragsverhältnis zwischen den Mitgliedern und unserem Verein anzusehen, dessen Inhalt im Wesentlichen durch die Vereinssatzung und sie ergänzende Regelungen (z.B. unsere Vereinsordnung) vorgegeben wird. Unsere Vereinssatzung bestimmt insoweit die Vereinsziele, für welche die Mitgliederdaten genutzt werden können.
Als Verein erheben wir personenbezogene Daten von betroffenen Personen, d.h. Ver- einsmitglieder, Teilnehmer an einem Wettbewerb oder Lehrgang, und legen wir daher die Zwecke, für welche die Daten verarbeitet oder genutzt werden sollen, konkret fest.
Wir stellen sicher, dass ein Vereinsmitglied vor unbillig überraschenden Bestimmungen und Belastungen, mit denen es beim Vereinsbeitritt nicht rechnen konnte, geschützt wird.
Erfordert ein neuer Vereinszweck eine weitergehende Verarbeitung personenbezogener Daten, wird die Satzung nur insoweit geändert, wie der neue Verarbeitungszweck mit dem ursprünglichen in einem Zusammenhang steht.
Aus dem Vertragsverhältnis folgt, dass unser Verein bei der Verarbeitung, d.h. inkl. Erhebung und Nutzung von Daten die Datenschutzgrundrechte unserer Mitglieder angemessen berücksichtigt.
Allgemein
Unser Verein hat schriftlich festgelegt,
- welche Daten beim Vereinseintritt für die Verfolgung unseres Vereinsziels und für die Mitgliederbetreuung und -verwaltung notwendigerweise erhoben werden
- welche Daten für welche andere Zwecke unseres Vereins oder zur Wahrnehmung der Interessen Dritter bei den Mitgliedern in Erfahrung gebracht werden
- welche Daten von Dritten erhoben werden, wobei hier auch der Erhebungszweck festgelegt wird
- welche Daten für Leistungen unseres Vereins erforderlich sind, die nicht erbracht werden können, wenn der Betroffene nicht die dafür erforderlichen Auskünfte gibt
- welcher Funktionsträger zu welchen Daten Zugang hat und zu welchem Zweck er Daten von Mitgliedern und Dritten verarbeiten und nutzen darf
- welche Daten zu welchem Zweck im Wege der Auftragsverarbeitung verarbeitet werden
- zu welchem Zweck welche Daten von wem an welche Stellen (das können auch Vereinsmitglieder sein) übermittelt werden
- welche Daten so gespeichert werden (dürfen), dass Dritte – also Personen, die die nicht zur regelmäßigen Nutzung der Daten befugt sind – darauf Zugriff nehmen können, und wird der Kreis dieser Zugriffsberechtigten genau beschrieben
- unter welchen Voraussetzungen welche Datenübermittlung erfolgen darf, insbesondere welche Interessen unseres Vereins oder des Empfängers dabei als berechtigt anzusehen sind
- zu welchem Zweck die Empfänger die erhaltenen Daten nutzen dürfen und ob sie sie weitergeben können
- welche Daten üblicherweise am „Schwarzen Brett“ oder in unseren Vereinsnachrichten offenbart
- welche Daten üblicherweise in das Internet oder Intranet eingestellt werden
Verantwortlich
für den Datenschutz ist
Verein Lion Magic, Ringweg 41, 4910 Ried im Innkreis.
Es ist kein Datenschutzbeauftragter bestellt, da dies gesetzlich nicht erforderlich ist.
Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung oder Löschung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten, dabei über
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art 22 Abs1 und 4 DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ferner steht Ihnen ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht Ihnen im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Ihre betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO oder Art 9 Abs 2 lit a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gemäß Art 21 Abs 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art 21 Abs 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art 8 Abs 1 DSGVO erhoben.
Recht auf Vergessen werden
Wurden die personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art 17 Abs 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass Sie von diesen anderen Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art 21 Abs 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber den Ihren überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch uns bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO oder Art 9 Abs 2 lit a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns übertragen wurde.
Ferner haben Sie bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit das Recht zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art 6 Abs 1 lit e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten von Ihnen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie uns bei der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art 89 Abs 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder (3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung aber nicht berührt.
Vereinsbeitritt
Unser Verein darf aufgrund des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO beim Vereinsbeitritt (Aufnahmeantrag oder Beitrittserklärung) und während unser Vereinsmitgliedschaft solche Daten von (potentiellen) Mitgliedern erheben, die für die Begründung und Durchführung des zwischen Mitglied und unserem Verein durch den Beitritt zustande kommenden rechtsgeschäftsähnlichen Schuldverhältnisses erforderlich sind.
Damit dürfen alle Daten erhoben werden, die zur Verfolgung unser Vereinsziele und für die Betreuung und Verwaltung der Mitglieder notwendig sind; dies sind:
- Name
- Anschrift
- Geburtsdatum
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Datum unseres Vereinsbeitritts
Folgender Funktionsträger hat zu sämtlichen Daten Zugang und darf er Daten von Mitgliedern und Dritten verarbeiten: Funktionsträger: Dr. Christian Zeilinger, Obmann
Datensicherheit
Wir verwenden angemessene technische und organisatorische Maßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen (TOMs), die dazu dienen, den unberechtigten Zugriff, die rechtswidrige Verarbeitung und den unbefugten oder zufälligen Verlust Ihrer Daten zu verhindern. Dazu gehört beispielsweise die Verschlüsselung Ihrer Kommunikation mit uns über diese Website basierend auf dem Verschlüsselungsprotokoll Secure Socket Layer (SSL).
Sie können die Qualität unserer Verschlüsselung hier prüfen: https://www.ssllabs.com/ssltest
Es ist uns wichtig darauf hinzuweisen, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann, da ein lückenloser Schutz vor dem Zugriff durch unbefugte Dritte nicht möglich ist.
Unser Verein trifft bei der Verarbeitung personenbezogener Daten geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Unsere Maßnahmen bieten einen Schutz gegen jegliche Arten (datenschutz-) rechtswidriger Verarbeitung von personenbezogenen Daten.
Dazu gehören Verschlüsselung und Maßnahmen zur Gewährleistung von Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten sowie technische und organisatorische Maßnahmen zur schnellen Wiederherstellung von Systemen bei technischen Zwischenfällen und solche zur regelmäßigen Evaluierung der Wirksamkeit aller technisch-organisatorischen Maßnahmen.
Diese Maßnahmen setzt unser Verein – unabhängig von gesetzlichen Vorgaben – bereits aus eigenem Interesse um. So verhindern wir, dass die in unserem Computersystem abgelegten Mitgliederdaten von Unbefugten genutzt werden können, haben passwortgeschützte Nutzer-Accounts, ein Firewall-System sowie eine Verschlüsselung der Mitgliederdaten.
Diese Maßnahmen werden auch dann getroffen, wenn die Datenverarbeitung von Mitgliedern ehrenamtlich zu Hause mit eigener EDV-Ausstattung erledigt wird.
Unsere technischen und organisatorischen Maßnahmen werden dabei unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen getroffen.
Webhost
Der Server, auf dem diese Website gehosted wird, befindet sich in den Niederlanden und wird von der TransIP B.V, Schipholweg 9B, 2316 XB Leiden, betrieben, mit welcher wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen haben. Genaueres entnehmen Sie bitte:
https://www.transip.eu/legal-and-security/privacy-policy
Server-Log-Files
Unsere Website erfasst mit jedem Ihrer Aufrufe durch ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles unseres Servers von der TransIP B.V in den Niederlanden gespeichert.
Erfasst werden können
- die verwendeten Browsertypen und Versionen
- das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem
- die Website, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Website gelangt (sogenannte Referrer)
- die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Website angesteuert werden
- das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Website
- eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
- der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
- sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Sie.
Diese Informationen werden benötigt, um
- die Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern
- die Inhalte unserer Website sowie die Werbung für diese zu optimieren
- die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Website zu gewährleisten
- Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werten wir einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel aus, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für Sie sicherzustellen. Wir dürfen diese Daten jedenfalls aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO verarbeiten. Die Protokolle werden getrennt von allen durch Sie angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und außerdem nach maximal 2 Monaten gelöscht.
Cookies
Auf dieser Website werden keine Cookies gesetzt bzw. verarbeitet, mit Ausnahme von Session-Cookies (dadurch lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen und es kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren). Diese Website nutzt keine persistenten oder sonstigen Cookies.
Wie erheben wir Ihre Daten?
Zum aktuellen Zeitpunkt können Sie uns ein Email senden und uns telefonisch oder persönlich kontaktieren. Beachten Sie bitte, dass unverschlüsselte Emails, die über das Internet versendet werden, nicht hinreichend vor der unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte geschützt sind.
Nutzung von Mitgliederdaten
Innerhalb unseres Vereins sind die Aufgaben abgegrenzt und bestimmten Funktionsträgern zugewiesen.
Wer für was zuständig ist, wird durch die Satzung bzw. die Geschäftsordnung bestimmt.
Für den Umgang mit Mitgliederdaten gilt, dass jeder Funktionsträger nur die für die Erfüllung seiner Aufgaben erforderlichen Mitgliederdaten kennt und verarbeitet.
Unser Vorstand greift auf alle Mitgliederdaten zu, wenn er diese zur Aufgabenerledigung benötigt.
Auch stehen unserer Vereinsgeschäftsstelle alle Mitgliederdaten regelmäßig für die Mitglie- derverwaltung und -betreuung zur Verfügung.
Unser Kassierer verarbeitet nur die für den Einzug der Mitgliedsbeiträge relevanten Angaben (Name, Anschrift und Bankverbindung).
Daten werden grundsätzlich nur zur Verfolgung unseres Vereinszwecks bzw. zur Betreuung und Verwaltung von Mitgliedern genutzt.
Nur ausnahmsweise nutzen wir diese Daten für sonstige berechtige Interessen unseres Vereins oder Dritter, vorausgesetzt, dem stehen keine schutzwürdigen Interessen unser Vereinsmitglieder entgegen.
Nutzung von Daten Dritter
Daten Dritter, etwa von Lieferanten, Besuchern oder Mitglieder anderer Vereine werden nur verarbeitet, wenn dies für die Begründung oder Durchführung eines rechtsgeschäftlichen Schuldverhältnisses (Vertrag) mit diesen Personen erforderlich ist oder unser Verein ein berechtigtes Interesse daran hat und nicht erkennbar ist, dass dem schutzwürdigen Interessen der Betroffenen entgegenstehen.
Diese Daten werden grundsätzlich nur zu dem Zweck verwendet, zu dem sie unser Verein erhoben oder erhalten hat.
Lediglich dann, wenn eine Weiterverarbeitung der Daten mit dem Zweck der ursprünglichen Datenerhebung als vereinbar anzusehen ist, ist eine Zweckänderung zulässig.
Jeder Vertragspartner darf sich darauf verlassen, dass unser Verein seine Daten nur im Rahmen des Vertragsverhältnisses nutzt.
Nutzung der Daten unseres Vereins für Spendenaufrufe und Werbung
Unser Verein hat ein erhebliches Interesse an der Mitglieder- und Spendenwerbung, um einen ausreichenden Mitgliederbestand und genügend finanzielle Mittel sicherzustellen.
Die Daten unserer Vereinsmitglieder nutzt unser Verein nur für Spendenaufrufe und für Werbung zur Erreichung der eigenen Ziele unseres Vereins.
Mitgliederdaten für die Werbung Dritter ohne Einwilligung unserer Mitglieder werden grundsätzlich nicht verarbeitet.
Telefonische und Email- Werbung bei Dritten ohne ausdrückliche Einwilligung des Betroffenen wird nicht durchgeführt.
Warum verarbeiten wir Ihre Daten?
Zur Abwicklung Ihres Auftrages
Wenn Sie Ihre Auftragsdaten via Email angeben, werden die von Ihnen angegebenen Daten, einschließlich Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Auftragsabwicklung im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen von uns und den unten genannten Empfängern zur (Vor-)Vertragsabwicklung verarbeitet, um Ihren Auftrag abzuwickeln und zu verwalten.
Verein – Veröffentlichungen im Internet
Das Internet bietet für unseren Verein große Chancen zur Selbstdarstellung, birgt aber auch Risiken für die betroffenen Vereinsmitglieder.
Die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten im Internet ohne Passwortschutz stellt datenschutzrechtlich eine Übermittlung dieser Daten an Jedermann dar.
Sie ist nicht zuletzt wegen der weltweiten Verbreitung der Informationen, weil dieses Medium nichts mehr vergisst, wegen der elektronischen Recherchierbarkeit und weil die Möglichkeit der Auswertung von Internetinformationen für Zwecke der Profilbildung und Werbung besteht, grundsätzlich nicht unproblematisch.
Auch können diese Daten in Staaten abgerufen werden, die keine der DSGVO vergleichbare Schutzbestimmungen kennen.
Ferner ist die Authentizität der Daten nicht garantiert, da diese einfach verfälscht werden können.
Deswegen ist die Veröffentlichung personenbezogener Daten durch einen Verein im Internet grundsätzlich unzulässig, wenn sich der Betroffene nicht ausdrücklich damit einverstanden erklärt hat.
Informationen über Vereinsmitglieder werden daher nur mit Einwilligung ins Internet eingestellt.
Verein – Personenbezogene Auskünfte an die Presse und sonstige Massenmedien
Veröffentlichungen in allgemein zugänglichen Publikationen erfolgen genauso wie Pressemitteilungen und -auskünfte nur in personenbezogener Form, da es sich um ein Ereignis von öffentlichem Interesse handelt.
Dabei wird darauf geachtet, dass die schutzwürdigen Belange der betroffenen Vereinsmitglieder gewahrt werden.
Ausschlaggebend ist, ob die Veranstaltung, über die berichtet werden soll, öffentlich ist oder war, was der Betroffene gegenüber der Presse selbst erklärt hat und was die Presse ihrerseits in Erfahrung bringen konnte.
Personenbezogene Daten werden offenbart, da es um besondere Leistungen eines Mitglieds geht bzw. da unser Verein wegen des Ausschlusses eines Mitglieds in der Öffentlichkeit ins Gerede gekommen ist und eine Information im Interesse unseres Vereins oder der Öffentlichkeit erforderlich erscheint.
Stets offenbart unser Verein dabei nur die unbedingt notwendigen persönlichen Angaben.
Auskünfte zum privaten, nicht vereinsbezogenen Bereich eines Vereinsmitglieds ohne Einwilligung erfolgen grundsätzlich nicht; hier überragt das schutzwürdige Interesse des Betroffenen stets das Informationsinteresse der Allgemeinheit.
Warum dürfen wir Ihre Daten verarbeiten?
Wenn Sie uns kontaktieren, um z.B. lediglich eine Auskunft von uns zu erhalten, dürfen wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art 6 Abs 1 lit a DSGVO bzw. des Art 6 Abs 1 lit f DSGVO verarbeiten. Wenn Sie uns kontaktieren, um z.B. einen Vertrag abzuschließen, dürfen wir Ihre Daten aufgrund des Art 6 Abs 1 lit b DSGVO verarbeiten sowie allenfalls aufgrund des Art 6 Abs 1 lit c DSGVO speichern.
Zur Abwicklung Ihres Auftrages
Die Verarbeitung Ihrer Daten, einschließlich der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten sowie allenfalls unaufgefordert und freiwillig angegebenen besonderen Kategorien personenbezogener Daten erfolgt durch uns und die unten angeführten Empfänger auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO, um Sie als Kunde identifizieren zu können, um den gegenständlichen Auftrag angemessen abwickeln zu können, sowie zur Korrespondenz mit Ihnen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung Ihres Auftrages erforderlich. Zusätzlich basiert die Verwendung der unten genannten Kommunikationsmittel auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Marketing (generell)
Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ist unser Interesse an der Geschäftsanbahnung und Intensivierung der Geschäftsbeziehung mit bestehenden und potentiellen Kunden.
Welche Daten verarbeiten wir?
Auskunft
Wenn Sie uns kontaktieren, um lediglich eine Auskunft von uns zu erhalten, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten. Die Bereitstellung von Informationen erfolgt Ihrerseits auf rein freiwilliger Basis. Dennoch bitten wir Sie ausdrücklich darum, uns keine Daten offenzulegen, die wahrscheinlich nur eine geringe oder keine Relevanz für den von Ihnen beabsichtigten Zweck haben; dies gilt insbesondere für besondere Kategorien personenbezogener (“sensible”) Daten.
Auftrag
Je nachdem, was Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen, können Ihre durch uns verarbeiteten Daten Folgendes enthalten:
- Ihre Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse usw.)
- Inhalt des Auftrages
- uns gegenüber durch Sie unaufgefordert und freiwillig angegebene besondere Kategorien personenbezogener Daten
Die Bereitstellung von Informationen erfolgt Ihrerseits auf rein freiwilliger Basis. Dennoch bitten wir Sie ausdrücklich darum, uns keine Daten offenzulegen, die wahrscheinlich nur eine geringe oder keine Relevanz für den von Ihnen beabsichtigten Zweck haben; dies gilt insbesondere für besondere Kategorien personenbezogener (“sensible”) Daten.
Verein
Folgende Daten werden beim Vereinseintritt für die Verfolgung unseres Vereinsziels und für die Mitgliederbetreuung und -verwaltung notwendigerweise erhoben:
- Name
- Anschrift
- Geburtsdatum
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Datum unseres Vereinsbeitritts
An wen werden Ihre Daten weitergegeben?
Ihre Daten können zur Gänze oder zum Teil, jedoch immer nur in dem Ausmaß und soweit erforderlich, weitergegeben werden an folgende Verantwortliche:
- Banken (Zahlungsverkehr – Österreich)
- Steuerberater (Rechnungslegung – Österreich)
- Versicherungen (Rechtsschutz, Haftpflicht etc – Österreich)
- Inkassobüros (Forderungseintreibung – Österreich)
- Gerichte (Rechtsdurchsetzung – Österreich)
- Verwaltungsbehörden (Österreich)
Darüber hinaus können Ihre Daten an folgende Empfänger als Auftragsverarbeiter weitergegeben werden; mit sämtlichen haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen und die angemessenen technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs) verifiziert:
- TransIP B.V. (Webhosting, Email – Niederlande)
- Zoom Video Communications, Inc. (Videokonferenz – USA)
Nach Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO können die Daten von Mitgliedern weitergegeben werden, wenn dies zur Erreichung unseres Vereinszwecks, insbesondere zur Verwaltung und Betreuung der Mitglieder erforderlich ist. Darüber hinaus darf unser Verein die Daten unserer Mitglieder und anderer Personen auch zu einem anderen Zweck als zu dem, zu dem sie erhoben worden sind, übermitteln, wenn unser Verein oder der Empfänger daran ein berechtigtes Interesse hat und sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO).
Datenübermittlung an Vereinsmitglieder
Bei unseren Vereinsmitgliedern handelt es sich im Verhältnis zum Verein um Dritte.
Unsere Vereinsmitglieder dürfen nicht auf die Daten der anderen Mitglieder Zugriff nehmen; weder, dass an sie Mitgliederlisten ausgegeben werden, noch dass die Personalien aller Mitglieder im Vereinsheim oder an einer anderen Stelle ausgehängt oder so in das Internet eingestellt werden, dass die anderen Mitglieder die Daten unter Verwendung eines Passworts abrufen könnten. Vielmehr müssen die rechtlichen Voraussetzungen für die Zulässigkeit einer Übermittlung vorliegen.
Unser Vereinszweck besteht u.a. darin, die persönlichen oder geschäftlichen Kontakte zu pflegen; daher ist die Herausgabe einer Mitgliederliste zur Erreichung unseres Vereinsziels nach Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO zulässig. Dieser Vereinszweck ergibt sich aus der Satzung.
Welche Angaben dabei in die Mitgliederliste aufgenommen werden, hängt vom Vereinszweck ab, wobei die Interessen und die schutzwürdigen Belange der Mitglieder angemessen berücksichtigt werden.
Unser Verein stellt dabei sicher, dass unsere Mitglieder, die ihre schutzwürdigen Interessen durch die Herausgabe der Mitgliederliste beeinträchtigt sehen, die Möglichkeit haben, der Aufnahme ihrer Daten in diese zu widersprechen.
Die Daten in der Mitgliederliste beschränkt sich auf die zur Kontaktaufnahme notwendigen Angaben.
Bei der Herausgabe der Mitgliederliste weisen wir darauf hin, dass diese nur für Vereinszwecke verwendet werden darf und eine Verwendung für andere Zwecke (insbesondere für kommerzielle Zwecke) sowie die Überlassung der Liste an außenstehende Dritte nicht zulässig ist.
Vereinsmitglieder oder außenstehende Dritte dürfen die Liste nicht für ihre beruflichen oder politischen Zwecke nutzen.
Dient die Datenübermittlung an andere Vereinsmitglieder nicht der Förderung unseres Vereinszwecks, werden personenbezogene Daten unserer Vereinsmitglieder durch unseren Verein an andere Vereinsmitglieder nur übermittelt, wenn unser Verein oder der Empfänger ein berechtigtes Interesse daran hat. Daher unterbleibt die Übermittlung, wenn erkennbar ist, dass Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen. Unsere Vereinsmitglieder dürfen sich grundsätzlich darauf verlassen, dass unser Verein ihre Daten ausschließlich für die Förderung unserer Vereinszwecke und zu Verwaltung und Betreuung der Mitglieder nutzt.